Verwendungshinweise FFP2-Masken
Vor dem Auf- und Absetzen Hände waschen.
Experten raten zu 7 FFP2-Masken – eine für jeden Wochentag – denn in 7 Tagen Aufbewahrung verringert sich die Menge der infektiösen Coronaviren auf ein akzeptables Maß, was eine Wiederverwendung ermöglicht. Hängen Sie dafür die Masken an einem trockenen Ort, mit der Innenseite nach oben, auf. Nach 4 Wochen wiederkehrender Nutzung sollten die Masken dann verpackt entsorgt werden.
Laut einer Studie der Uni Münster kann man seine FFP2-Maske im Backrohr desinfizieren – dazu muss sie mindestens 1 Stunde lang bei 80° (Ober- und Unterhitze) im Backofen bleiben.
Die gängigen Modelle sind Einwegprodukte und schützen, je nach Durchfeuchtung, bis zu vier Stunden. Ist die Maske komplett durchfeuchtet oder es wurde gehustet oder geniest, muss sie entsorgt werden.
Bedenken Sie, dass sich die Viren laut Studie je nach Material bis zu 72 Stunden oder länger auf Oberflächen halten können.
Die Maske darf KEIN Ventil haben und muss eng am Gesicht liegen – was bei einem Bartträger schwierig ist. Dennoch haben die FFP2-Masken auch bei Bartträgern eine bessere Wirkung als ein gewöhnlicher Mund-Nasen-Schutz.
Wie erkenne ich sichere Masken?
CE-Kennzeichnung plus vierstellige Kennnummer.
Diese zeigt an, dass die Maske eine erfolgreiche Überprüfung durchlaufen hat.Angabe der europäischen Norm EN 149.
Sie stellt sicher, dass die Maske dicht genug ist, um ausreichend Partikel zu filtern und durchlässig genug, um ohne übermäßige Anstrengung atmen zu können.Beim Kauf im Internet sollten Sie vorsichtig sein. Es sind immer wieder Fälschungen im Umlauf!