Am Do, 16. Oktober 2025 um 19.00 Uhr im KUZ Perg erfahren Sie von RevInsp Petra Autengruber alles rund um Sicherheit zu Hause, im Internet und im öffentlichen Raum.

👉 Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten des Sozialfonds der Stadt Perg
👉 Keine Anmeldung erforderlich

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

 

Im Leerstand eines ehemaligen Supermarktes in der Fadingerstraße entsteht die neue Außenstelle des Perger Stadtamts.
Die Stadtgemeinde setzt damit nicht nur auf eine kostenschonende sondern auch für die Perger Stadtentwicklung nachhaltige Lösung.
Der Umbau zu zeitgemäßen Räumlichkeiten der öffentlichen Verwaltung wird durch das EU-Programm IBW/EFRE- & JTF unterstützt.
Nähere Informationen dazu befinden sich auf www.efre.gv.at.

Am Sonntag, 14. September 2025, wurde mit einem feierlichen Festakt das neue Musikheim Pergkirchen eröffnet und gleichzeitig die gelungene Neugestaltung des historischen Pfarrhofes präsentiert.

Das Musikheim bietet auf rund 350 m² optimale Bedingungen für den Musikverein Pergkirchen – darunter ein großer Probenraum, Archiv, Büro und weitere Räumlichkeiten. Auch eine Photovoltaikanlage am Dach wurde installiert, die Musikheim und Volksschule mit Strom versorgt.

Parallel dazu wurde der denkmalgeschützte Pfarrhof behutsam in das neue Dorfplatz-Ensemble eingebunden. Über 7.000 freiwillige Helferstunden zeigen eindrucksvoll, wie stark das Engagement der Pergkirchner Bevölkerung ist.

Besonderer Dank gilt Anton Wahlmüller, der die Bauarbeiten begleitet und unzählige Arbeitsstunden investiert hat. Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung trägt nun eine Stiege im Pfarrheim seinen Namen.

Die Bürgerkapelle Bad Ischl sorgte für die feierliche musikalische Umrahmung des Festaktes und begleitete später auch die Feier im Festzelt.

Das neue Ortszentrum Pergkirchen ist ein Platz für Musik, Begegnung und Gemeinschaft – und ein Symbol für Zusammenarbeit und Zukunft.

 

E-Werk Perg nimmt Anlage am Waldhörparkplatz in Betrieb

Das E-Werk Perg hat die erste Schnellladestation mit integriertem Speicher am Waldhörparkplatz in Betrieb genommen. Damit steht im Herzen der Stadt Perg eine moderne, nachhaltige und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Innovation trifft Nachhaltigkeit
Die Anlage verfügt über eine Speicherkapazität von 230 kWh, wodurch zumindest drei vollständige Ladevorgänge unabhängig vom Stromnetz möglich sind.
Der Speicher wird vollautomatisch immer dann geladen, wenn nachhaltiger, überschüssiger Strom im Netz verfügbar ist. Damit trägt das E-Werk Perg nicht nur zur Entlastung des Netzes, sondern auch zum Klimaschutz bei.

Hohe Ladeleistung
Die Schnellladestation bietet eine Ladeleistung von bis zu 180 kW. Werden zwei E-Autos gleichzeitig geladen, stehen jeweils 90 kW pro Ladesäule zur Verfügung – genug für schnelles und effizientes Laden.

Komfortable Nutzung
Die neue Schnellladestation bietet ein Höchstmaß an Flexibilität:

• Zugang über die Monta-App
• Nutzung von Ladekarten anderer Anbieter*
• Payment-Terminal vor Ort für Bankomat- oder Kreditkartenzahlung

Die Abrechnung ist transparent: 0,50 € pro kWh bei Kartenzahlung.

Mit der neuen Schnellladestation am Waldhörparkplatz investieren wir in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur. Unser Ziel ist es, Elektromobilität für die Menschen in Perg komfortabel, leistbar und klimafreundlich zu machen.“ so Philipp Kain, E-Werk Perg

Zukunftsweisendes Projekt
Mit der Inbetriebnahme stärkt das E-Werk Perg seine Rolle als regionaler Energieversorger und Treiber der Energiewende. Die Schnellladestation am Waldhörparkplatz ergänzt die bestehende Ladeinfrastruktur in Perg und ist ein sichtbares Zeichen für Fortschritt und Nachhaltigkeit.

* Monta = Abrechnungs- und Betreiberplattform für Ladeinfrastruktur

Fotos © Boris Mitterlehner

 

Philipp Kain, Geschäftsführer E-Werk Perg, und Mag. (FH) Leonhard Gmeiner, Vizebürgermeister